Blickpunkt Nottuln
16.09.2024
Blickpunkt Nottuln
Wasserschloss Raesfeld, ein beeindruckendes Anwesen mit dem höchsten Turm aller Schlösser in Nordrhein - Westfalen, immerhin 55,2 Meter hoch. Angeblich soll er ein Fernrohr symbolisieren, ausfahren lässt er sich aber nicht ....
Blickpunkt Nottuln
Bis ins 12. Jahrhundert reicht die Geschichte des Schlosses Raesfeld zurück. Erst im 16. Jahrhundert gelangte es von dem Adelsgeschlecht derer von Raesfeld in den Besitz der Herren von Velen
Blickpunkt Nottuln
Selbst die Vorburg mir Ihren Türmen ist beeindruckend. Der wunderschöne Renaissance-Prunkerker in der Hauptburg aus dem Jahre 1561 hat eine ganz eigene Geschichte. Dieser mit Rankenwerk, Wappensteinen und zahlreichen Masken künstlerisch verzierte Erker stammt ursprünglich von Schloss Velen, wohin er zu Anfang des 20. Jahrhunderts wieder versetzt wurde. Circa 1933 kehrte er nach Schloss Raesfeld zurück und wird seitdem wieder von Schlossbesuchern bewundert

Schloss Raesfeld

Ein herrliches Anwesen im Stil der  Renaissance
Es war ein einigermaßen sonniger Tag und doch nicht zu heiß, also ein idealer Tag für einen Ausflug zu einem historischen Ziel. Schloss Raesfeld sollte es sein, das rund 50 km von Nottuln entfernt am Dorfrand der Gemeinde Raesfeld liegt, die heute 11.440 Einwohner zählt. Wer gemütlich fährt und dabei die vorbeiziehende Münsterländer Landschaft genießt, der benötigt schon eine gute dreiviertel Stunde.

Die vorgelagerte Freiheit touristisch erschlossen
Als wir auf dem Weg vom nahen Parkplatz zum Schloss gingen, beeindruckten uns sofort die gepflegten Grünanlagen und die kleinen, dem Schloss vorgelagerten Häuschen, die allesamt zur „Burg- oder Schlossfreiheit“ gehören und teilweise unter Denkmalschutz stehen. In Ihnen haben sich größtenteils Restaurationsbetriebe niedergelassen, die gerne die Besucher von Schloss Raesfeld beköstigen. Aber auch der eine oder andere Künstler hat hier sein Refugium gefunden, wie wir später feststellen konnten. 
Obwohl es ein Wochentag war, herrschte reger Betrieb. Das war den drei Hochzeiten geschuldet, die an diesem Tag stattfanden. Wir fanden, sie passen gut an diesen Ort, zumal wir gerade an der herrlichen Kath. Schlosskapelle St. Sebastian vorbeikamen, die direkt vor der Vorburg des Schlosses mit ihrer Doppelturmfront vollkommen symmetrisch angelegt wurde. Falls Sie auf dem "Ökumenischem Pilgerweg" hierhin  gewandert sind, können Sie sich am Kircheneingang Ihren Bestätigungsstempel abholen (Siehe Fotogalerie).
Anmerkung: Als "Burg- oder Schlossfreiheit" wird eine Ansiedlung von Einzelgebäuden innerhalb oder in direkter Nähe einer Burg- oder Schlossanlage bezeichnet. Die dort Wohnenden hatten zum Beispiel bestimmte Selbstverwaltungsrechte.

Schloss und Vorburg
Und dann vielen unsere Blicke auf Schloss Raesfeld, das früher mal ein reines Wasserschloss war, doch ein Teil der Gräfte ist zugeschüttet. Natürlich fällt einem sofort der große 55,5 Meter hohe Turm auf, der weit in den Himmel ragt. In Nordrhein Westfalen ist es der höchste aller Schloss- und Burgtürme und soll ein Fernrohr symbolisieren - nicht ganz von der Hand zu weisen, aber eher an ein voll ausgezogenes einäugiges Fernrohr, was damals durchaus verwendet wurde.
Aber auch die Vorburg beeindruckt durch mehrere Türme, insbesondere der rechteckige Sterndeuterturm mit seiner umlaufenden Balustrade zieht die Blicke auf sich. Hier soll der damalige Bauherr des Schlossneubaus, Reichsgraf Alexander II. von Velen seine astrologischen und alchemistischen Studien betrieben haben. 1646 zog sich der genannte „Westfälische Wallenstein“ auf sein Schloss zurück und verstarb hier.

Die Geschichte von Schloss Raesfeld kurz zusammengefasst
Ursprünglich gründete Rabodo von dem Berge im Jahre 1170 den Haupthof Raesfeld, den knapp 90 Jahre später der Ritter Simon von Gemen erwarb und zu einer Wasserburg umbauen ließ. Durch Heirat kam die Burg 1595 in den Besitz von Hermann IV. von Velen, der sie 1576 an seinen Sohn Alexander I. übergab. Doch bereits gut 20 Jahre später, im Jahre 1597, brannte die Burg ab - danach entstanden ein neues Giebelhaus und der Rundturm an der nördlichen Ecke.

Neubau des Schlosses ab dem Jahre 1643
Sein Nachfolger Alexander II. von Velen, kam durch seine Geschäftstüchtigkeit, insbesondere durch den Salzhandel von seiner eigenen Saline in Rheine und den 30-jährigen Krieg zu großem Vermögen, sodass er im Jahre 1643 dem Kapuzinermönch Michael von Gent den Auftrag erteilte, einen herrlichen Schlossneubau an dieser Stelle zu errichten. Der großzügige Ausbau zum Residenzschloss dauerte bis ins Jahr 1658. Leider hat wie so oft in der Geschichte der Nachwuchs, in diesem Fall der Sohn Alexanders II., Ferdinand das gesamte Familienvermögen durchgebracht. Das Schloss Raesfeld blieb daher zeitweise unbewohnt. Erst im Jahre 1922 fing Graf Max von Landsberg an, die verfallenen Gebäude zu restaurieren.

Handwerker statt Adel
Im Jahre 1942 ging Schloss Raesfeld in den Besitz der Handwerks-kammer Münster über und gilt als Sitz der Handwerkerorganisation NRW. Die ließ nach dem Ende des zweiten Weltkrieges die noch vorhandenen Gebäude gründlich restaurieren. Heute präsentiert sich Schloss Raesfeld in seiner ganzen Pracht. Adelige Familien werden hier nicht mehr beherbergt, sondern Handwerker aus den verschiedensten Berufszweigen weitergebildet. Selbst die Ausbildung zum "Restaurator im Handwerk" erfolgt in speziellen Kursen, denn die Handwerker-Akademie kümmert sich in besonderer Weise um die "Denkmalpflege im Handwerk". Angesichts der herrlichen Kulisse gibt es wohl kaum einen besseren Ort hierfür!

Standort für Kultur und Tourismus
Auch die Kultur und andere Bedürfnisse der Menschheit haben hier Ihren Standort. So finden im schönen Rittersaal mit ansprechendem Ambiente viele der Konzerte und Veranstaltungen des „Kulturkreises Schloss Raesfeld e. V. statt ( https://www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de/index.php ). Doch auch der Genuss von Speis und Trank kommen hier nicht zu kurz, denn im Schloss, wie wir hörten, soll sich ein ausgezeichnetes Restaurant befinden, das auch einen angebauten großen Wintergarten und eine Außenterrasse mit Blick auf die Wasserfläche für ihre Gäste nutzt. Aber wie bereits erwähnt, können Sie auch in den vorgelagerten, zum Teil mittelalterlichen Gebäuden der Burgfreiheit in verschiedene Restaurants einkehren. Wir selbst ließen uns in dem Café „Kuchenkiste am Sterndeuterturm" mit fantastischem Kuchen und Cappuccino verwöhnen. Auf dem Rückweg durch die Burgfreiheit zum Parkplatz erwarben wir in einer kleinen Bildergalerie ein hübsches Aquarell-Bild, was zu Hause schon einen geeigneten Platz gefunden hat - als Erinnerung an einen schönen Tag auf Schloss Raesfeld.

Freuen Sie sich mit uns über das wunderbar wieder hergestellte Schloss mit seiner vorgelagerten Freiheit und den hinter dem Schloss anschließenden alten Tiergarten. Gönnen Sie sich einen kleinen Vorgeschmack hierauf und öffnen Sie auch die nachfolgende Bildergalerie mit Textlegenden. Wir haben versucht, Ihnen einen umfassenden Eindruck von Schloss Raesfeld und seiner unmittelbaren Umgebung zu hinterlassen, an dem Sie sich sicherlich auch erfreuen können, falls Sie - aus welchen Gründen auch immer - nicht dort hinreisen können.
In naher Zukunft planen wir einen weiteren Besuch von Schloss Raesfeld, um diesen Artikel durch einige Innenaufnahmen in der Bildergalerie zu ergänzen.

 

Weitere Bilder mit Textlegende (zum Vergrößern bitte anklicken):