Wenn Frösche plattdeutsch sprechen
"Pöggsken sitt in'n Sunnenschien, O, wat is dat Pöggsken fien Met de gröne Bücks! Pöggsken denkt an nicks. So beginnt ein plattdeutsches Gedicht von Augustin Wibbelt (1862-1947). Auf eine einzigartige Weise hat er den liebenswerten Teichfrosch in seinem Gedicht zur Hauptfigur erkoren und ein Denkmal gesetzt.
Und wahrhaftig, viele Menschen freuen sich, wenn sie diesen grünen Kerl in der freien Natur entdecken, oft tritt er in größerer Anzahl auf. Wer ihre Gesellschaft jedoch für unentbehrlich hält, der kann den Fröschen in seinem eigenen Garten mit dem Bau eines Gartenteiches ein neues zu Hause schaffen.
Es dauert nicht lange, bis das erste Exemplar den neu angelegten Teich als Heimat annimmt, es müssen nur Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Schnell bevölkern dann einige Frösche den Gartenteich. Sind sie im Frühjahr noch etwas scheu, so gewöhnen sie sich über den Sommer schnell an uns Menschen. Selbst unseren Jack Russel Mister Fips kannten sie mittlerweile gut und erduldeten, dass er ab und zu rund um den Teich rannte, um sie zu verscheuchen. Fix sprangen sie dann ins Wasser, sie gönnten ihm offensichtlich den Spaß, den er dabei hatte. Sehr interessant ist es übrigens, die kleinen Frösche von Kind an zu beobachten und ihre Entwicklung zum "fertigen Frosch" mitzuerleben.
Teichfrösche sind "Ansitz-Jäger"
Still und fast unbeweglich sitzen sie gerne auf einem großen Stein und lauern auf ihre Beute, zum Beispiel Mücken oder Fliegen. Eines Tages flog mal wieder eine Mosaikjungfer über unseren Gartenteich, doch dieses Mal schnappte sie sich blitzschnell einen Schmetterling, aber damit nicht genug! Mit einem Riesensatz sprang einer unserer Frösche genau so fix hinterher und erwischte die Libelle samt ihrer Beute. Zwei auf einen Streich, eine fette Mahlzeit. Wir haben sichtlich verdutzt drein geschaut, denn das war wirklich ein unerwartetes, einmaliges Erlebnis.
Froschkonzerte ...
Und was die Froschkonzerte betrifft, die primär von Mai bis Juni während der Paarungszeit stattfinden, haben wir großes Glück, denn unsere Frösche verhalten sich ziemlich ruhig. Warum das so ist, können wir uns selbst nicht erklären, vielleicht hat ja jeder Frosch eine Fröschin oder jeder Froschkönig eine Königin oder sie fühlen sich einfach nur wohl bei uns.
In die nachfolgende Fotogalerie haben wir ein paar schöne Fotografien eingestellt, die in den letzten Jahren entstanden. Wir wünschen Ihnen beim Betrachten viel Freude.
Mit besten Grüßen
Ihre Redakteure
Karin und Jürgen Gerhard