Blickpunkt Nottuln
30.04.2025
Blickpunkt Nottuln
Karin Gerhard überreicht blumig verpackt der stellvertretenden Vorsitzenden der Kinderkrebshilfe e. V., Anette Blomberg, einen Spendenscheck über 1000 Euro und einen selbst verfassten und erstellten Bildband über Nottuln, der ursächlich für die Spende ist
Blickpunkt Nottuln
Ein großer Kreis von Pädagogen und Therapheuten kümmert sich Intensiv um das seelische und körperliche Wohl der schwer erkrankten Kinder. Finanziert wird ein großer Teil dieser Arbeit durch Spenden an die Kinderkrebshilfe Münster e. V.
Blickpunkt Nottuln
Faszinierend sind die farbenfrohen, leuchtenden Bilder, die Kinder trotz ihrer schweren seelischen und körperlichen Belastung erstellt haben. Sie zeugen aber auch von dem Können und dem Einfühlungsvermögen der Therapeuten, die den Kindern ermöglichen, das alles für einige Stunden am Tage zu vergessen. Die Seele von Kindern ist sehr empfindlich und für den Heilungsprozess so wichtig
Blickpunkt Nottuln
Dieses kleine Team, Erzieherin Marlene Feilke und Kunsttherapeutin Laura Kemper lernten wir bei der Vorbereitung eines später mit den Kindern durchgeführten Mal-/Sprühobjektes kennen. Die Gitarren im Hintergrund hängen übrigens nicht nur an der Wand, sondern werden auch von den Musiktherapeuten Wolfgang Köster und Vera Weinbrenner beim gemeinsamen Musizieren mit den Kindern eingesetzt

GEMEINSAM HELFEN WIR LEBEN

Ein Nachmittag in der Kinderonkologie der Uniklinik Münster

"Wir HELFEN LEBEN", unter diesem Motto arbeitet die Kinderkrebshilfe Münster e. V., und das sagt eigentlich schon vieles. Doch kommt man mit den in dieser Organisation tätigen Menschen ins Gespräch, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wie wichtig und unentbehrlich die Arbeit dieses Vereins tatsächlich für die schwerkranken Kinder, ihre Eltern und Angehörigen ist, das wird einem eigentlich erst nach einem Besuch auf dieser Station wirklich bewusst.

Und dieser Besuch fand durch uns am gestrigen Donnerstag um 15:00 Uhr auf der Kinderonkologie, genauer gesagt Station 17 A West, statt. Schon einige Tage vorher hatten wir ein mulmiges Gefühl, was würde uns dort erwarten: Schwerkranke kleine Kinder, herausgerissen aus ihrem vertrauten Zuhause, die im Rahmen eine Langzeittherapie schon einige Wochen oder Monate auf dieser Station verbringen mussten. Wie gehen so kleine Dötzchen damit um - alleine der Gedanke daran machte uns traurig.
Nun standen wir vor den beiden runden riesigen Türmen der Uniklinik Münster, das ganze Gelände hinterlässt den Eindruck einer Kleinstadt. Wir kämpften uns durch schmale Gassen an Baustellen vorbei über lange Flure hindurch zu den Aufzügen.

Als die Aufzugtüren sich wieder öffneten, erwartete uns dort schon die stellvertretende Vorsitzende der Kinderkrebshilfe, Anette Blomberg, mit einem freundlichen Lächeln. Grund dieses Termins war auch die Übergabe einer Spende zugunsten krebskranker Kinder, die aus dem Verkauf eines von uns verfassten und erstellten Bildbands "Nottuln ... ein starkes Stück Heimat" resultierte, siehe auch: https://www.nottuln-blickpunkt.de/313-nottuln-ein-starkes-stueck-heimat

Anette Blomberg führte uns in eine gut ausgestattete Küche, einen Raum, indem sich auch die Eltern der erkrankten Kinder zurückziehen und sich einen Kaffee, Tee oder auch eine kleine Mahlzeit bereiten können. Dort kamen wir ins Gespräch und erfuhren viele Dinge über die Station und der hier tätigen Kinderkrebshilfe. Zwanzig Kinder und Jugendliche im Alter von fast 0 bis 19 Jahre, werden hier stationär behandelt. In ihren Zimmern wird auf Wunsch auch ein Elternteil untergebracht. Die Behandlungsdauer kann je nach Art der Krebserkrankung bis zu einem Jahr mitunter auch länger dauern.
Neben den medizinisch stationär behandelten Kindern werden in der Tagesklinik täglich bis zu 100 Patienten ambulant behandelt. Was für die Kinderonkologie der Uniklinik, insbesondere das Personal um die äußerst engagierte Leiterin Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Rössig  aber auch für die Kinderkrebshilfe Münster spricht, dass bis zu 80 Prozent der erkrankten Kinder wieder geheilt werden können.

Bereits seit 40 Jahren begleitet die Kinderkrebshilfe Münster e. V. Familien mit krebskranken Kindern und unterstützt sie mit Rat und Tat, stationärer Ausstattung sowie medizinischen und psychosozialen Hilfsangeboten und das ganz individuell angepasst. Verschiedene Nachsorgeprojekte, Forschungsförderung und Familiennothilfe, Brückenteam und Trauerarbeit sind nur einige der Projekte, mit denen sie sich tagtäglich beschäftigt. Spender unterstützen dabei ihr ehrenamtliches Engagement in vielerlei Hinsicht ­ finanziell und ideell, so der 1. Vorsitzende Jan Schneider.
Bei einem Gang über die Station erfuhren wir, dass über die Ehrenamtlichen hinaus die Arbeit von 17 Beschäftigten, überwiegend Frauen, größtenteils durch Spenden an die Kinderkrebshilfe Münster e. V. finanziert wierden kann. Das sind Sozialpädagogen, Erzieher, Kunsttherapeuten, Psychologen, Sporttherapeuten, Sozialberater und Musikpädagogen. Selbst haben wir die Erzieherin Marlene Feilke und die Kunsttherapeutin Laura Kemper auf der Station kennengelernt, die gerade ein Mal-/Sprühprojekt vorbereiteten, das zusammen mit den Kindern durchgeführt wird.

Überhaupt fielen uns die von den Kindern mit Unterstützung der Kunsttherapeuten gemalten, farbenfrohen, hell leuchtenden Bilder in der Zentrale auf, eines haben wir für unsere Leser abgelichtet. Hier wird sofort deutlich, wie kreativ Kinder selbst unter ihrer täglichen hohen seelischen und körperlichen Belastung sein können, wenn Ihnen gute Therapeuten zur Seite stehen und ihnen helfen, ihre schwierige Situation für einige Stunden am Tag zu vergessen. Gerade die Seele von Kindern ist sehr empfindlich und so wichtig für die Genesung.

Gefreut haben wir uns über die Gitarren, und die hängen wahrhaftig nicht nur an der Wand. Dafür sorgt schon der Musiktherapeut Wolfgang Köster und das bereits seit 35 Jahren. Denn die musikalische Sprache versteht jeder, deshalb ist Musik auch so verbindend. Niemand wird hier ausgeschlossen, die Kinder haben viel Freude beim gemeinsamen Singen und Musizieren. Seine so hilfreiche Tätigkeit hat nun die Musiktherapeutin Vera Weinbrenner übernommen, doch bleibt Wolfgang Köster den Kindern und Jugendlichen als Leiter des Band-Projekts "All Of Us" erhalten.  
Auf dem Rückweg begegnete uns auf dem Flur ein kleines Mädchen auf einem "Motorrad" und schaute uns, begleitet von ihren Eltern, stolz an. Sie war noch so klein und ahnte, Gott sei Dank, noch nichts von ihrer Krankheit. Sofort kommt bei einem der Wunsch auf, dass sie die Klinik hoffentlich wieder gesund verlassen wird.

Die Tätigkeiten der einzelnen Therapeuten, Erzieher und Psychologen sind so vielseitig und umfangreich, sodass wir sie in diesem Artikel nicht alle nennen und beschreiben können - sehen Sie uns das bitte nach. Doch das geschieht in ansprechender Art und Weise in dem von der Kinderkrebshilfe Münster e. V. herausgegebenem Magazin "Fußstapfen". Hier kommen nicht nur die Therapeuten, sondern auch die Kinder, von denen viele geheilt aus der Onkologie der Uniklinik entlassen werden konnten, in ihrer ganz eigenen Sprache zu Wort - Dankeschön dafür. Die bereits veröffentlichten, sehr lesenswerten Exemplare können auch auf der Webseite der Kinderkrebshilfe eingesehen werden unter: https://www.kinderkrebshilfe-muenster.de/ (Button: Infos).

Dort erfahren Sie viel mehr Wissenswertes über die Aktivitäten dieses Vereins, der für die so schwer erkrankten Kinder und Ihre Eltern, aber auch für die Uniklinik so unentbehrlich geworden ist. Auch der Verbleib der Spendengelder wird dort offengelegt. Und falls Sie ganz spontan oder auch später eine Spende überweisen möchten, so können Sie sich gerne an die hilfsbereite und freundliche Diana Deichmöller vom Büro der Kinderkrebshilfe unter der Telefon-Nr. 0251 - 835 4283 wenden. Die Kontoverbindungen finden Sie aber auch direkt unter: https://www.kinderkrebshilfe-muenster.de/kontoverbindungen/

Unsere Redaktion würde sich freuen, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, einen kleinen Einblick in die Kinderkrebsstation der Uniklinik Münster und die so hilfreichen und unentbehrlichen Tätigkeiten der dort tätigen Kinderkrebshilfe Münster e. V. bekommen haben. Helfen auch Sie bitte mit, denn gemeinsam helfen wir, so junges Leben zu bewahren und wieder lebenswert zu gestalten.
Und vielleicht macht der eine oder andere Buchautor es genau so wie wir, dass er einen bestimmten Betrag pro verkauftem oder verschenktem Buch an eine gemeinnützige Einrichtung spendet, da kommt dann oft etwas sehr Hilfreiches zusammen. Wir erstellen zur Zeit ein neues Buch, bei dem wir ebenfalls wieder so verfahren werden - es ist ein gutes Gefühl, damit anderen helfen zu können.

Mit besten Grüßen

Ihre Redaktion
Karin und Jürgen Gerhard