Blickpunkt Nottuln
28.09.2025
Blickpunkt Nottuln
Die goße Pflanzaktion im Naturschutzgebiet Nonnenbachtal hat begonnen. Am oberen Rand des Kirchenwaldes werden längs der Zufahrtsstraße zum Wasserwerk verschiedene Sträucher und Bäume gepflanzt
Blickpunkt Nottuln
Bereits gestern fanden Anpflanzungen am oberen Waldbereich westlich des Nonnenbaches statt, die gegen Wildverbiss eingezäunt wurden, wir berichteten. Hier war wohl das Forstunternehmen Philip Langner tätig
Blickpunkt Nottuln
Bis zu 300 Eichen und Buchen sollen auch im ziemlich abgeholzten Kirchenwald ein neues zu Hause finden

Zeitenwende im NSG Nonnenbachtal

Große Pflanzaktion gestartet (Mein Freund, der Baum - Teil 11)

Endlich ist es so weit, auch im Naturschutzgebiet Nonnenbachtal vollzieht sich eine bemerkenswerte Zeitenwende, eine große Pflanzaktion wurde gestartet. An der Zufahrtsstraße zum Wasserwerk in Höhe des "Kirchenwaldes" werden durch das Forstunternehmen Haselhoff erst einmal Heckenkirsche, Vogelkirsche, Weißdorn, Ahorn und viele andere Sträucher und Bäume gepflanzt. Und fast hätte ich es vergessen, selbst Esskastanien finden hier ein neues Zuhause. Bevor jedoch Kinder hier ihre ersten Esskastanien genießen können, werden noch einige Jahre ins Land gehen, in der Regel 10 bis 15. Aber sei's drum, irgendwann werden die Kinder ihre Freude daran haben.
Auch den Spaziergängern, die zufällig vorbeikamen, war die Freude hierüber anzumerken. Wie groß wird sie erst sein, wenn im kommenden Frühling die vielen neu gepflanzten Sträucher zum ersten Mal blühen.

In der kommenden Woche soll es fleißig weiter gehen, dann sollen bis zu 300 Eichen und Buchen auch im ziemlich abgeholzten Kirchenwald gepflanzt werden. Keine drei Tage sind zwischen unserem Bericht in gleicher Angelegenheit und heute vergangen, und schon durften wir diese gute Nachricht vom Chef des tätigen Forstunternehmens, Werner Haselhoff, nach persönlicher Ansprache vor Ort entgegennehmen.

Heute ist wirklich ein guter Tag, insbesondere für das Naturschutzgebiet Nonnenbachtal und die darin lebenden Wildtiere! Außerdem wird es im Frühjahr nicht nur rund um den Sportplatz an der Dreifachsporthalle (wir berichteten über das Pilotprojekt "Pflanzaktion mit Kindern und ihren Eltern") summen und brummen, sondern auch hier im Nonnenbachtal - wiederum ein sinnvoller Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt.

Wie man sieht, bietet das Naturschutzgebiet Nonnenbachtal hierzu reichlich Möglichkeiten. Es stellt sich nur die Frage, warum sie bisher nicht dementsprechend genutzt wurden, obwohl es einige Anregungen aus der Bevölkerung gab. Aber manchmal ändert sich erst etwas, wenn sich das Personal ändert. Die Handschrift von Peter Wermeling von der Gemeinde Nottuln, die größtenteils Eigentümer des Nonnenbachtales ist, macht sich in Nottuln immer mehr bemerkbar. Schon auf der ersten Baumkonferenz (wir berichteten) war deutlich geworden, wie wichtig doch unser aller Handeln für die Natur, den Wald, die Pflanzenwelt, die Förderung der Artenvielfalt und die positive Beeinflussung des Klimas ist.

Bis auf wenige uneinsichtige hat sich in den Köpfen der Menschen etwas verändert: "Pflanzen ist halt besser als abholzen", gerade in Nottuln, denn dort beträgt die bewaldete Fläche gerade einmal 12 % ! Deshalb sollten jetzt alle nach vorne schauen, weitere Pflanzaktionen werden sicherlich die Möglichkeit bieten, sich daran zu beteiligen, sei es finanziell oder durch Muskelkraft, und das kann sogar viel Spaß machen, wie die gemeinsame Pflanzaktion mit Kindern und ihren Eltern gezeigt hat.

Unsere Redaktion wünscht Ihnen weiterhin viel Freude bei Spaziergängen durchs Naturschutzgebiet Nonnenbachtal, denn in diesem Frühjahr werden dort schon einige Sträucher mehr blühen, auf denen sich dann hoffentlich viele Insekten niederlassen werden. Doch wird es noch einige Zeit brauchen, bis sich die Pflanzen zu stattlichen Exemplaren entwickelt haben, insbesondere in der Wachstumsphase wird man auf sie acht geben müssen.

Mit besten Grüßen
Karin und Jürgen Gerhard

Ergänzt am 13.02.2023

 

  

Weitere Bilder mit Textlegende (zum Vergrößern bitte anklicken):