Blickpunkt Nottuln
24.01.2025
Blickpunkt Nottuln
Ein zufriedenes Lächeln war nicht nur bei den Daruperinnen und Darupern zu sehen, deren Bürgergenossenschaft für ihr unermüdliches Engagement mit dem Schlaunpreis ausgezeichnet wurde
Blickpunkt Nottuln
Die Übergabe des Johann Conrad Schlaun-Preises fand im Bürgerzentrum Schulze Frenkings Hof in angenehmer musikalischer Atmosphäre statt. Dafür sorgten die Musiker Andreas Heitkamp, Querflöte und Andreas Lobisch am Flügel. Schon das Intro, Prelude aus Suite antique von John Rutter, faszinierte die Zuhörer. Weitere Stücke von Johann Sebastian Bach und Theodor Blumer gaben der Veranstaltung einen wunderbaren musikalischen Rahmen, der mit viel Beifall bedacht wurde
Blickpunkt Nottuln
Schirmherr, Direktor Dr. Georg Lunemann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe überreichte nach seiner Laudatio den Johann Conrad Schlaun-Preis an Dirk Teichmann und Markus Lewerich von der Daruper Bürgergenossenschaft, die sich herzlich dafür bedankten

J. C. Schlaun-Preis 2024 ging an die Daruper Bürgergenossenschaft

Bereits zum zweiten Mal ging der Johann Conrad Schlaunpreis nach Darup

Darup hat es wieder einmal geschafft, dat kleine Duorp in't Mönsterland in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger des Kreises Coesfeld und darüber hinaus zu rücken. Die dörflichen Eigenschaften und Strukturen funktionieren selbst fast 50 Jahre nach ihrer Eingemeindung immer noch hervorragend. Und dafür reicht es nicht aus nur Visionen zu haben, sondern es müssen sich immer wieder Menschen finden, die auch bereit sind, ihr ganzes Wissen, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und ihre Kraft einzusetzen, ganz neue, außergewöhnliche Wege zu gehen.

Selbst der Mut, ein außerordentliches Risiko einzugehen, war vorhanden. Schließlich ging es um die Erhaltung des ehemaligen Landgasthauses Egbering mitten im Dorfkern, das der Dorfgemeinschaft, vielen Vereinen und Einrichtungen über Jahrzehnte als Veranstaltungsort und Treffpunkt gedient hat.
Darup drohte tatsächlich der Verlust des gesellschaftlichen Mittelpunktes. Deshalb gründete sich 2021 die Bürgergenossenschaft e. G. Darup, die mittlerweile auf über 1000 Mitglieder angewachsen ist und mit viel Engagement dafür sorgte, einen Eigenanteil von 400.000 € für den Erwerb des Gasthauses aufzubringen.

Und deshalb gab es auch kein Zweifel daran, das sich dieses Mal die Bürgergenossenschaft Darup den Preis redlich verdient hat, wie Schirmherr Direktor Dr. Georg Lunemann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe bei seiner Laudatio betonte, bevor er den J. C. Schlaun-Preis an Dirk Teichmann und Markus Lewerich überreichte, die sich herzlich dafür bedankten.

So hatte natürlich auch die Jury entschieden, wie der 1. Vorsitzende des Schlauncirkels Thorsten Runge in seiner Begrüßungsansprache anmerkte. Dieses Mal bestand die Jury aus Kreisheimatforscher Hans Peter Boer, der Regionalleiterin der Sparkasse Westmünsterland Bettina Kerkhoff, dem Vorstand des Schlauncirkels Dr. Bernhard Schulze Langenhorst, dem Landrat des Kreises Coesfeld Dr. Christian Schulze Pellengahr, dem Bürgermeister der Gemeinde Nottuln Dr. Dietmar Thönnes und dem ehemaligen Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten Dr. Norbert Thiemann. Letzterer moderierte die Veranstaltung und sorgte in vielen Kurzinterviews mit den Beteiligten für gute Stimmung.  Es wurde herzlich gelacht, es hätte besser nicht sein können.

Um es etwas kürzer zu machen (unsere Zeit ist momentan sehr gering bemessen, da wir einen neuen Bildband erstellen): "Alle Redner der hiesigen Veranstaltung lobten im würdevollen Rahmen des Bürgerzentrums Schulze Frenkings Hof in Appelhülsen, die außergewöhnliche Leistung aller Beteiligten und die besondere Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Heimatort Darup."

Mittlerweile ist das Dorfgasthaus nach vielen Umbau- und Renovierungsarbeiten in Betrieb gegangen. Der Pächter Josef Balz warb mit seiner Speisenkarte auch auf der Veranstaltung und verriet, dass das Holsteiner Schnitzel momentan der "Renner" wäre. Auch die anderen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder Andreas Determann, Sarah Heimann, Holger Zbick, Stefanie Lenz, und Egbert Messing, die sozusagen mit Dirk Teichmann und Markus Lewerich die "Glorreichen Sieben" bilden, nutzten die Gunst der Gelegenheit und warben für den Besuch des Dorfgasthauses.

Denn trotz der frohen Stunde sind sich alle darüber klar, und das wurde auch noch einmal im Gespräch mit Dirk Teichmann bei Sekt oder einem deftigen Bier und Häppchen deutlich: Es bedarf weiterhin vieler Ideen und es muss kontinuierlich die Werbetrommel gedreht werden, damit das Landgasthaus Darup eine erfolgreiche Zukunft auch in den nächsten Jahren haben wird. Dazu gehört natürlich auch die Mundpropaganda.
Mit einem glücklichen Lächeln im Gesicht nahm Dirk Teichmann und seine Kolleginnen und Kollegen den sandsteinfarben Martini-Kirchturm, das Baumberger Gold, wie er es selbst in seiner Dankesrede nannte, mit nach Hause in Darup. Demnächst kann er im Alten Dorfgasthaus Egberding, indem er einen festen Platz bekommt, bestaunt werden.

Unsere Redaktion wünscht allen Daruperinnen und Darupern weiterhin frohes Gelingen und dem Johann Conrad Schlaun Cirkel wie bisher, eine gute Wahl bei der Vergabe des bemerkenswerten Johann Conrad Schlaun Preises, der natürlich zu unserem Nottuln, Darup, Appelhülsen und Schapdetten hervorragend passt, wie wieder einmal bewiesen wurde.

Mit besten Grüßen
Ihre Redaktion
Karin und Jürgen Gerhard